Brücken schlagen: Innovative Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen und ihre Familien

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Brücken schlagen: Innovative Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen und ihre Familien

19. April um 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Die etablierten Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit seelischen Erkrankungen und ihre Familien haben sich grundsätzlich bewährt, auch in der zurückliegenden Pandemie. Gleichzeitig stoßen sie immer wieder an Grenzen: Grenzen zwischen den Sektoren (ambulant, tagesklinisch, stationär), zwischen den Generationen (getrennte Angebote für Minderjährige und Erwachsene) und zwischen den Kostenträgern (Krankenkassen, Jugendhilfe, Rentenversicherung).

Ergänzend zu den bewährten Behandlungsbausteinen gibt es daher seit Jahren kreative Bemühungen, um die bestehenden Grenzen zu überwinden. In unserem Online-Symposium möchten wir innovative Behandlungsangebote vorstellen, die sich genau dies zum Ziel gemacht haben und Brücken schlagen zwischen bisher noch Unverbundenem: zwischen Klinik und Zuhause, zwischen Kinderpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe, zwischen Krankenbehandlung und Rehabilitation, zwischen ambulanten und stationären Angeboten.

Vier Referent:innen geben in 45-minütigen Vorträgen einen Überblick über folgende Themen:

  • Schnittpunkte geschlossene Station und Ambulanz – transsektorale Kettenglieder für eine Verbesserung der Versorgung
  • Gemeinsame Adoleszenten-Behandlung durch Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie
  • Optimierung der Kooperation familienorientierter Hilfssysteme
  • Chancen und Herausforderungen aufsuchender Behandlung bei Essstörungen und Schulvermeidung

Den konkreten Ablauf- bzw. Zeitplan des Symposiums entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Referent:innen

Dr. phil. Arne Bürger
Leitender Psychologe der Ambulanz, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugenspsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg

Prof. Dr. med. Sarah Hohmann
Leitung der Klinik für Kinder- und Jugenspsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Dr. rer. nat. Fabian Klein
Psychologischer Psychotherapeut, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle für Klinikentwicklung und Forschung des LWL-Universitätsklinikums Gütersloh

PD Dr. med. Manuel Föcker
Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberarzt der LWL-Universitätsklinik Hamm

Anmeldung und weitere Informationen

Das Symposium findet als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an.
Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Ärztlichen Direktion der LWL-Universitätsklinik Hamm, Frau Luisa Schula: luisa.schula@lwl.org, 02381 893-1068.

CME-Punkte sind bei der Ärztekammer beantragt. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, die bei der Ärztekammer eingereicht werden kann, müssen in der Veranstaltung eingeblendete Fragen beantwortet werden. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.

Details

Datum:
19. April
Zeit:
14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:

Weitere Angaben

Zielgruppe
LWL-Beschäftigte und externe Interessierte
Arbeitsschwerpunkt
Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fortbildungspunkte
CME ÄKWL

Veranstaltungsort

Online-Angebot