Wozu das alles? – Therapeutische Antworten auf existenzielle Fragen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wozu das alles? – Therapeutische Antworten auf existenzielle Fragen

3. Mai um 10:00 Uhr bis 4. Mai um 17:00 Uhr

In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existenzieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. Existenzielle Krisen stellen oft mehr als nur eine Begleiterscheinung bestimmter Erkrankungen dar. Gleichzeitig bieten sie die Chance, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken. Die Arbeit an existenziellen Themen stellt somit eine wertvolle Ergänzung des empirisch fundierten Verhaltenstherapie-Repertoires dar, insbesondere im Sinne der Rückfallprophylaxe.

Stellen Patient:innen existenzielle Fragen in der Psychotherapie, befürchten Therapeut:innen jedoch schnell, überfordert zu sein, ohne die „richtigen Antworten“ dazustehen oder die Pfade „richtiger Psychotherapie“ zu verlassen.

Diese Fortbildung schafft hierfür einen Rahmen, in den bewährte kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen eingeordnet werden können, die so an Tiefe gewinnen. Dabei basieren die Inhalte auf grundlegenden Veröffentlichungen zu Existenzieller Psychotherapie (Yalom, Längle, Frankl) und aktuellen Veröffentlichungen (van Deurzen, Schnell). Neue Perspektiven für Patient:innen lassen sich u. a. aus den Ideen von Seligman („Signaturstärken“) und Csikszentmihalyi („Flow- Erleben“) gewinnen.

Ziel dieser Fortbildung ist es, den teilnehmenden Behandler:innen ihre Befürchtungen zu nehmen, sie für existenzielle Krisen ihrer Patient:innen und die damit verbundenen Chancen zu sensibilisieren sowie ihre Handlungssicherheit zu stärken. 

Referenten

Dipl.-Psych. Fabian Chmielewski, Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Sven Hanning, Psychologischer Psychotherapeut

Kosten

420,- €

Anmeldung und weitere Informationen

Sollte die Fortbildung noch nicht als Präsenzseminar stattfinden können, werden wir die Möglichkeit der Onlinedurchführung prüfen und Sie zeitnah informieren.

Anmeldung per E-Mail unter Angabe der Rechnungsadresse an Frau Angela Bismark: angela.bismark@lwl.org

Weitere Informationen auch telefonisch unter: 02902 82-1064

Details

Beginn:
3. Mai um 10:00 Uhr
Ende:
4. Mai um 17:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:

Weitere Angaben

Zielgruppe
LWL-Beschäftigte und externe Interessierte
Arbeitsschwerpunkt
Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Teilhabe und Pflege
Teilnehmendenzahl
10 bis 20 Personen
Fortbildungspunkte
PTK NRW

Veranstaltungsort

LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Straße 23
Warstein, 59581
Google Karte anzeigen