Introvision ist Methode und Wissenschaft zugleich. Seit über 40 Jahren wird dieser Ansatz zur Auflösung innerer Konflikte an der Universität Hamburg (Forschungsgruppe Introvision, Prof. Dr. A. C. Wagner) erforscht und weiterentwickelt. Nach zahlreichen Abschlussarbeiten, Dissertationen und einer Habilitation zur Anwendung der Methode verfestigt sich die Annahme, dass es möglich ist, innere Konflikte aufzulösen. Das Werkzeug dazu ist eine speziell für diese Zwecke von Prof. Wagner entwickelte Wahrnehmungstechnik: das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen – KAW. Menschen, die sich Introvision als Methode aneignen wollen, beginnen immer ganz praktisch: mit dem Erlernen dieser Wahrnehmungstechnik. Ist sie einmal erlebt, reflektiert und verstanden, kann man sie zur Selbstregulation verwenden.
Anwendungsgebiete des KAW sind z.B.:
Neben Hintergrundwissen zu inneren Konflikten und deren Auflösung erlernen die Teilnehmenden dieser zweitägigen Fortbildung die Wahrnehmungstechnik des Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmens (KAW), um diese zur Selbstregulation aber auch im klinischen Kontext in der Arbeit mit Patient:innen einsetzen zu können.
Uwe Riebling
zertifizierter Introvisionsberater, systemischer Organisationsentwickler mit Fokus auf die Gestaltung professioneller Arbeitsbeziehungen
26.09.2022
12.10.2022
jeweils von 9 bis 16 Uhr
320,- €
Diese Veranstaltung findet in folgenden Räumlichkeiten der LWL-Klinik Dortmund statt:
SBZ, Gruppenräume
Anmeldung bitte schriftlich per E-Mail an: seminarkontakt@lwl.org
Weitere Informationen auch telefonisch unter: 0231/4503-3353