
In dieser Trainerschulung erfahren Sie allgemeines Wissen zum Thema Rauchen, wie die Epidemiologie, tabakassoziierte Gesundheitsschäden, Inhaltsstoffe der Zigaretten, Passivrauchen sowie das Suchtpotential psychoaktiver Substanzen. Das programmspezifische Wissen umfasst zudem die Psychologie des Rauchens, die Suchtentstehung, das VT-Modell, die Behandlung der Tabakabhängigkeit, Motivierende Gesprächsführung sowie weitere Behandlungsansätze, wie z.B. Pharmakotherapie.
Inhalte Tag 1:
- Epidemiologie des Rauchens
- Tabakassoziierte Gesundheitsschäden
- Persönlicher Bezug zum Thema Rauchen und Tabakentwöhnung
- Psychologie des Rauchens
- Vorstellung des Programms (Entstehung und Weiterentwicklung, Gliederung und Struktur des Manuals)
Inhalte Tag 2:
- Informationseinheit zu Pharmakotherapie, E-Zigaretten und alternativen Tabakprodukten
- Simulation der Kursstunde 1 sowie ausführliche Auswertung der Simulation
Inhalte Tag 3:
- Simulation der Kursstunde 2 sowie ausführliche Auswertung der Simulation
- Rückfallanalyse und Sekundärprävention
- Kursorganisation (Materialbestellung, Infoveranstaltung, fortlauf. Evaluation, Internetplattform, Lizenzierung)
Inhalte Tag 4:
- Vorbereitung, Simulation und Auswertung der Telefonkontakte
- Überleitung Basisprogramm – Kompaktversion
- Schulung zur Klinikversion
- Kurzdarstellung aller Kurseinheiten sowie praktische Übungen einzelner Elemente
Ziele
- Kenntnis der Programmtheorie, der Programmstruktur, des Programmablaufs, der Programminhalte
- Kompetenz zur Kursdurchführung
- Fundiertes Wissen zum Thema Rauchen, Tabakentwöhnung, therapeutische Wirkfaktoren
- Kompetenz zum Anleiten von Gruppen im Rauchfrei-Programm, Gruppenführung
Referent:innen
Lehrtrainer:innen des Instituts für Therapieforschung (IFT) Gesundheitsförderung München
Kosten
550,- €
Anmeldung und weitere Informationen
Sollte die Fortbildung noch nicht als Präsenzseminar stattfinden können, werden wir die Möglichkeit der Onlinedurchführung prüfen und Sie zeitnah informieren.
Anmeldung per E-Mail unter Angabe der Rechnungsadresse an Frau Angela Bismark: angela.bismark@lwl.org
Weitere Informationen auch telefonisch unter: 02902 82-1064