Suizidprävention

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Suizidprävention

28. September 2022 um 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Suizide sind vermeidbar…

…dennoch nehmen sich in Deutschland jeden Tag mehr als 25 Menschen das Leben und die Zahl der Suizidversuche ist um ein Vielfaches höher. Da eine große Mehrheit dieser Todesfälle vor dem Hintergrund einer psychischen Erkrankung erfolgt, ist der Suizid oder Suizidversuch eine Herausforderung für die Psychiatrie und gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben im stationären Alltag.

Wir müssen dabei jedoch berücksichtigen, dass letztlich nicht jede Selbsttötung zu verhindern ist, dies gilt auch dann, wenn professionell kompetent gehandelt und nichts „falsch“ gemacht wird.

Sich offen der Suizidalität eines Patienten zuzuwenden und das Ausmaß seiner Verzweiflung zu verstehen ist jedoch die Voraussetzung für professionelles Handeln.

Suizidalität ist ein multikausales Phänomen. Man hat es mit einem Zuviel an belastenden Faktoren, einem Fass, welches im Begriff ist, überzulaufen zu tun, in dem u. U. soziale Zusammengehörigkeit in großem Maße fehlt.

Wenn es uns also gelingt, eine gute Beziehung zu suizidalen Menschen herzustellen, hat dies für sich genommen schon eine große therapeutische Wirkung.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in folgende Themenbereiche:

  • Begriffsbestimmungen
  • Epidemiologie
  • Sensibilisierung und Austausch, eigene Haltungen
  • Mythen und Fakten
  • Signale und Anzeichen
  • Risikofaktoren
  • Ätiologische Modelle
  • Erklärungsmodelle suizidaler Krisen
  • Beurteilung und Einschätzung von Suizidalität
  • Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
  • Interventionen zur Suizidprophylaxe

Methoden

  • Vortrag
  • Videosequenzen
  • Austausch im Plenum
  • Kleingruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzung

Tablet, Laptop oder PC mit guter Internetverbindung

Referentin

Anne Westerweg
B.A. Psychiatrische Pflege/Psychische Gesundheit, aktuell im Masterstudium „Interdisziplinäre Psychosentherapie“ an der IPU, Berlin

Kosten

150,- € für LWL-Beschäftigte

200,- € für externe Interessierte

Anmeldung und weitere Informationen

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung bitte schriftlich per E-Mail an: anne.westerweg@lwl.org. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter: 0152-05296107

Details

Datum:
28. September 2022
Zeit:
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Online-Angebot

Weitere Angaben

Zielgruppe
LWL-intern
Arbeitsschwerpunkt
Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Teilhabe und Pflege
Teilnehmendenzahl
20 Personen