Veranstaltungen

Workshop: Deeskalierende Kommunikation „störungsspezifisch“ einsetzen können

LWL-Klinik Lengerich Parkallee 10, Lengerich

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im psychiatrischen, psychotherapeutischen, sozialen und pflegerischen Bereich, die in Behandlungssettings mit eskalierenden Situationen konfrontiert sind. Gemäß der Leitfrage "Was kann mein Gegenüber, störungsbedingt, nicht?" werden die Teilnehmenden für den Einfluss des psychischen Funktionsniveaus auf die Entstehung von Aggressionen und für den professionellen kommunikativen Umgang mit Krisensituationen sensibilisiert.

Abgesagt Distanzstörungen

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der psychiatrischen, psychotherapeutischen Versorgung sowie dem sozialen- und pflegerischen Bereich und beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausprägungen der Distanz-Persönlichkeitsstörungen und Strategien für den Umgang mit betroffenen Klient:innen. Therapeutisch sind eine spezifische Beziehungsgestaltung, Transparenz, Klärungsstrategien und Strategien im Umgang mit Vermeidung wesentlich, welche im Rahmen dieser Fortbildung behandelt werden.

Psychiatrische Notfälle – Wenn es gefährlich wird und schnelles Handeln nötig ist

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden Ursachen und Auslöser vom Verhalten psychisch Erkrankter kennen. Gleichzeitig werden klare Handlungsrichtlinien und Maßnahmen vorgestellt sowie die wichtigsten psychiatrischen Notfallmedikamente und deren jeweilige Dosierungen und Indikationsstellungen.

Umgang mit selbstverletzendem Verhalten

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung soll Handlungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei selbstschädigendem/ selbstverletzendem Verhalten aufzeigen. Die Teilnehmenden können anhand von Fallbeispielen Lösungen erarbeiten, die eigene Haltung reflektieren, den professionellen Umgang mit Krisen erproben und Konsequenzen für die Behandlung, Beziehungsgestaltung sowie Behandlungsgrundsätze für den eigenen Arbeitsbereich erarbeiten.

Einführung in die Psychotraumatologie

LWL-Klinik Lengerich Parkallee 10, Lengerich

Diese Fortbildung richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit hoch belasteten und/oder traumatisierten Patient:innen arbeiten (werden) und beschäftigt sich mit dem Wissensgebiet der Psychotraumatologie. Neben der Vermittlung der grundlegenden Informationen zu Traumatisierungen, Folgen und Interventionsmaßnahmen, liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf Praxisbeispielen, die Möglichkeiten im Umgang mit Traumatisierungen verdeutlichen sollen.

Telemedizin, Videosprechstunde, ePA, DiGA & Co. – Das Digitale Gesundheitswesen

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

In dieser Fortbildung werden den Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen bezüglich der Digitalisierung im Gesundheitswesen nähergebracht und wichtige Einsatzszenarien für die digitale Anwendung vermittelt. Neben der Klärung rechtlicher und finanzieller Grundlagen werden ebenfalls weitere mögliche Informations- und Beratungsquellen aufgezeigt.

„Depression und Manie“: Zwei Seiten einer Medaille

Online-Angebot

Diese zweitägige Online-Fortbildung gibt einen Überblick über die Symptome, Ursachen, Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten von depressiven Erkrankungen. Ein weiteres Thema wird ein Einstieg in die „Motivierende Gesprächsführung“ (MI) sein, die es ermöglicht, sich auf veränderte Weise mit depressiv erkrankten Menschen auseinandenderzusetzen.

Verschoben Moderation – Meetings leiten

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

Dieses Seminar soll Führungskräfte befähigen, erinnern und/oder dabei unterstützen, Meetings systematisch vorzubereiten und diese kompetent anzuleiten. Teilnehmende lernen, den Moderationszyklus und die situativ geforderten Moderationsmethoden kompetent und sicher anzuwenden und passend und flexibel auf Störungen im Moderationsablauf zu reagieren.

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende: Praxisanleitung trifft die neue generalistische Pflegeausbildung – rechtliche Grundlagen und Vertiefung

LWL-Klinik Münster Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, Münster

Nach dem Pflegeberufe-Reformgesetz müssen Praxisanleitende jedes Jahr berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 Stunden absolvieren. Die akamentis bietet in diesem Zusammenhang ein breites inhaltliches Angebot an Fortbildungen zur Anerkennung nach §4 PflAPrV an, für welches Sie sich Ihrem Bedarf entsprechend anmelden können: Diese Fortbildung im Umfang von 16 (Pflicht-)Stunden behandelt die verschiedenen rechtlichen Aspekte des Themas „generalistische Pflegeausbildung“ im Zuge der Pflegeberufereform.

Augenschule – gesundes Sehen am Computer

LWL-Klinik Hemer Frönsberger Straße 71, Hemer

Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Anleitung für effektive Kurzübungen aus dem ganzheitlichen Augentraining zur Entspannung und Aktivierung des gesamten Sehsystems sowie Steigerung der allgemeinen Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie – Vertiefung (ACT II)

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im psychiatrischen, psychotherapeutischen, sozialen und pflegerischen Bereich und beschäftigt sich vertiefend mit den Inhalten der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Neben zusätzlichen Übungen und Anleitungen zu Metaphern, Paradoxien und Erfahrungen werden Werte und Lebensziele geklärt und aus diesen konkrete Handlungsziele abgeleitet.

Psychiatrische Diagnostik

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

In dieser Fortbildung werden die Grundzüge psychiatrischer Diagnostik vermittelt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Erhebung des psychiatrischen Befundes gelegt wird. In einem Praxisteil werden anhand von Videos bestimmte psychopathologische Symptome näher erläutert, beurteilt und diskutiert.