Veranstaltungen

BEM-Ansprechpersonen – Aufbauseminar (Modul 4)

Gebäude J, LWL Hauptverwaltung Münster Piusallee 7, Münster

Dieses Aufbauseminar richtet sich an BEM-Ansprechpersonen der Einrichtungen des LWL-PV Westfalen, LWL-Maßregelvollzugs, Führungskräfte, Personalvertretungen und Ansprechpersonen für Menschen mit Schwerbehinderung, die bereits über Grundkrenntnisse und erste Erfahrungen im BEM verfügen. Durch intensiven kollegialen Austausch und die Bearbeitung von Fallbeispielen soll die eigene Handlungssicherheit bei der Begleitung von Beschäftigten in Lebenskrisen gestärkt werden.

DBT-Sucht-Grundkurs – Dialektisch Behaviorale und suchtspezifische Therapie (Teil 1)

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung richtet sich an Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Pflegepersonal und weitere klinisch tätige Berufsgruppen, die Patient:innen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen in Kombination mit einer bestehenden Suchterkrankung behandeln. Neben einer Einführung in die Diagnostik, Epidemiologie, Biosoziale Theorie und Sucht werden suchtspezifische Skills vermittelt und eingeübt.

Lösungsfokussierte Gesprächsführung – Vertiefungsseminar [abgesagt]

Gebäude J, LWL Hauptverwaltung Münster Piusallee 7, Münster

Dieses eintägige Seminar richtet sich an alle Interessierten, die bereits ein Grundlagenseminar zum Thema (z.B. „Kompetent in Beratung“, „Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung“) besucht haben und ihr eigenes Handeln nun vertiefen, verfeinern und reflektieren möchten. Durch viele intensive Praxisphasen wird die Handlungssicherheit der Teilnehmenden gestärkt und Raum für das Einbringen eigener Erfahrungen gegeben.

DBT-Ausbildungscurriculum nach Marsha Linehan (Dialektisch Behaviorale Therapie) – Basis 1

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung richtet sich an Ärzt:innen, Psycholog:innen sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie stellt das erste Modul der Fortbildungsreihe dar und vermittelt die Grundlagen, Denkweise und basalen Behandlungsbausteine und -techniken der DBT sowie die erforderlichen Selbsterfahrungsaspekte.

„Depression und Manie“: Gefühle verstehen anstatt erklären

Online-Angebot

Diese zweitägige Online-Fortbildung gibt einen Überblick über die Symptome, Ursachen, Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten von depressiven Erkrankungen. Ein weiteres Thema wird ein Einstieg in die „Motivierende Gesprächsführung“ (MI) sein, die es ermöglicht, sich auf veränderte Weise mit depressiv erkrankten Menschen auseinandenderzusetzen.

Genesung von Psychosen – Bedeutung, Begleitung, Bewältigung

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende des Pflege- sowie des medizinisch-therapeutischen Dienstes und vermittelt eine wertschätzendere Sicht auf die individuellen Lösungswege und Bewältigungsstrategien von Psychoseerfahrenen. Durch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches soll das gegenseitige Verständnis und die Hoffnung auf ein gelingendes Leben mit psychotischem Erleben gestärkt werden.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) [ausgebucht]

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im psychiatrischen, psychotherapeutischen, sozialen und pflegerischen Bereich und beschäftigt sich vertiefend mit den Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Neben der Vermittlung der zentralen ACT-Strategie und Metaphern, werden im Rahmen von Selbsterfahrungen und praktischen Übungen Werte und Lebensziele geklärt und aus diesen konkrete Handlungsziele abgeleitet.

Lösungsfokussierte Beratung [abgesagt]

Gebäude J, LWL Hauptverwaltung Münster Piusallee 7, Münster

Das Ziel dieser Fortbildung ist die Steigerung der Beratungskompetenz durch lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung. Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge dieser motivierenden, stärkenden und adherencefördernden Beratungshaltung kennen. Sie üben konkrete Fragetechniken und Gesprächsverläufe und entwickeln so ein Gespür für die angenehme Atmosphäre, die sich durch diese Form der Gesprächsführung entwickeln lässt.

DBT-Ausbildungscurriculum nach Marsha Linehan (Dialektisch Behaviorale Therapie) – Skills 1

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese modulare Fortbildung richtet sich an Ärzt:innen, Psycholog:innen sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie vermittelt die Grundlagen, Denkweise und basalen Behandlungsbausteine und -techniken der DBT sowie die erforderlichen Selbsterfahrungsaspekte.

Kollegiale Fallberatung [abgesagt]

Gebäude J, LWL Hauptverwaltung Münster Piusallee 7, Münster

Das Ziel dieser Fortbildung ist das Kennenlernen verschiedener Formen der Kollegialen Fallberatung und wie sich diese gewinnbringend in der Berufspraxis anwenden lassen. Neben der theoretischen Einführung in das Thema und der Vermittlung verschiedener systemischer Ansätze wird ebenfalls Raum für die praktische Arbeit an konkreten Fällen der Teilnehmenden gelassen.

Safewards – Train the Trainer [ausgebucht]

Liudgerhaus / IDP Überwasserkirchplatz 3, Münster

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Kliniken in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit Safewards befasst und vielfach wurde auch an der Implementierung der zehn Teilinterventionen von Safewards gearbeitet. In der aktuellen S3-Leitlinie „Verhinderungen von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ wird Safewards als eine mögliche komplexe Intervention zur Verhinderung von Zwang aufgeführt. Diese dreitägige Fortbildung setzt sich mit dem Modell und den Interventionen auseinander und zeigt Implementierungsstrategien auf, die eine erfolgreiche Einführung möglich machen.

Emotionales Essen – Wenn Gefühle Hunger leiden (Online)

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

In diesem Online-Seminar wird thematisiert, wie Emotionen das Essverhalten beeinflussen, warum Essen eine effektive Strategie der Regulation ist und wie Patient:innen und Klient:innen langfristig zu einem besseren Umgang mit ihrem Essverhalten und ihren Emotionen angeleitet werden können.