Veranstaltungen

Begleitung Trauernder

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden zunächst die Trauerphasen und unterschiedliche kulturelle und religiöse Zugänge zur Trauer(bewältigung) kennen, bevor gemeinsam Möglichkeiten zu einer gelingenden Trauerbegleitung erarbeitet und reflektiert werden. Ziel ist die Erhöhung der Handlungs- und Selbstsicherheit im Umgang mit Trauernden.

Persönlichkeitsstörungen

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung richtet sich an alle in der Psychiatrie Tätigen und beschäftigt sich mit diversen Persönlichkeitsstörungen, deren Auswirkungen im Alltag und in der Interaktion. Zudem werden Möglichkeiten des Umgangs mit Betroffenen thematisiert und ein Fokus auf die eigene Psychohygiene gelegt.

Community Reinforcement Approach (CRA)-Counselor Ausbildung – Modul 2

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Im Rahmen dieser modularen Ausbildung wird den Teilnehmenden Wissen über die CRA-Grundlagensystematik sowie die grundlegenden Fähigkeiten zur zielgerichteten Intervention und Motivierung von Patient:innen vermittelt. Zudem lernen sie verschiedene Skills kennen und werden befähigt, Betroffene dabei zu unterstützen, das ihre Lebenssituation potenziell begünstigende soziale Umfeld zu (re-)aktivieren und zu pflegen.

Generationsmix und Teamwork in der Klinik

LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstraße 179, Dortmund

Diese 2-tägige Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen und beschäftigt sich mit den verschiedenen Positionen und Blickwinkeln der Generationen sowie der Identifikation von Schnittmengen, die die Zusammenarbeit erleichtern können.

Psychose und Sucht – Menschen mit Doppeldiagnosen [ONLINE]

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Diese Fortbildung setzt sich mit den Dynamiken von Psychosen und Suchterkrankungen (Doppeldiagnosen) auseinander und beleuchtet aktuelle Behandlungskonzepte sowie verschiedene Betreuungsformen. Am Beispiel eines Teams, das Patient:innen mit Doppeldiagnosen betreut, wird der strukturelle Konflikt unterschiedlicher Behandlungskonzepte herausgearbeitet sowie Hinweise zur Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften und Patient:innen in unterschiedlichen Kontexten gegeben.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

LWL-Klinik Lengerich Parkallee 10, Lengerich

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte insbesondere aus Pflege, Heilerziehung, Erziehung/Pädagogik, Ergotherapie und verwandten Berufen und beschäftigt sich mit den Grundlagen und Diagnosekriterien der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, zugehörigen Dynamiken und Herausforderungen, der Abgrenzung zu anderen Störungsbildern sowie ersten Ansätzen zum effektiven Umgang mit betroffenen Klient:innen.

Update für Hygienebeauftragte in der Pflege – Fachrichtung Psychiatrie

Gebäude J, LWL Hauptverwaltung Münster Piusallee 7, Münster

Dieses Seminar richtet sich an Hygienebeauftragte in der Pflege, die bereits den 40-stündigen Lehrgang absolviert haben und nun im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.

Betreuungsrechtsreform

LWL-Klinik Warstein Franz-Hegemann-Straße 23, Warstein

Das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts“ wird das bisherige Betreuungsrecht nicht nur inhaltlich ändern, sondern auch gesetzlich neu strukturieren. In diesem Seminar werden die entsprechenden Neuregelungen dargestellt und Hinweise zur Anwendung der neuen Vorschriften gegeben. Außerdem werden Probleme beim Übergang in die neuen Leistungen diskutiert und Lösungen aufgezeigt.

Abgesagt Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende: Diversität – einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt im Anleitungsprozess entwickeln

LWL-Klinik Münster Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, Münster

Nach dem Pflegeberufe-Reformgesetz müssen Praxisanleitende jedes Jahr berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 Stunden absolvieren. Die akamentis bietet in diesem Zusammenhang ein breites inhaltliches Angebot an Fortbildungen zur Anerkennung nach §4 PflAPrV an, für welches Sie sich Ihrem Bedarf entsprechend anmelden können: Im Rahmen dieser dreitägigen Fortbildung werden verschiedene Aspekte des Themas Diversität im Berufsalltag besprochen und Strategien für einen professionellen Umgang damit entwickelt.

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende: Kommunikation und Beziehungsgestaltung zwischen Menschen mit Demenz und Auszubildenden anleiten

LWL-Klinik Münster Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, Münster

Nach dem Pflegeberufe-Reformgesetz müssen Praxisanleitende jedes Jahr berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mind. 24 Stunden absolvieren. Die akamentis bietet in diesem Zusammenhang ein breites inhaltliches Angebot an Fortbildungen zur Anerkennung nach §4 PflAPrV an, für welches Sie sich Ihrem Bedarf entsprechend anmelden können: Im Rahmen dieser dreitägigen Fortbildung wird thematisiert, wie die Vermittlung von Kommunikation und Beziehungsgestaltung zwischen Menschen mit Demenz und Auszubildenden in der Anleitungssituation gelingen kann.

Suizidprävention

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Setting mit Suizidalität konfrontiert sind. Neben theoretischen Inhalten zu Suizidaliät (Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, Ätiologische Modelle, Risikofaktoren), Möglichkeiten zur Einschätzung von Suizidalität sowie Interventionen zur Suizidprophylaxe auch der besondere Stellenwert der Beziehungsgestaltung zu suizidalen Menschen behandelt.