Sterbende Menschen begleiten
Ziele dieses Seminars sind zum einen die Selbstbesinnung und zum anderen die Befähigung zur Sterbebegleitung im beruflichen Kontext.
Ziele dieses Seminars sind zum einen die Selbstbesinnung und zum anderen die Befähigung zur Sterbebegleitung im beruflichen Kontext.
Diese Fortbildung dient MedizinproduktekoordinatorInnen, EinkäuferInnen und IT-Fachleuten der LWL-Kliniken und Beschäftigten anderer Einrichtungen zur Verfestigung ihrer Kenntnisse der Neuerungen des Medizinproduktegesetzes. Inhalte stellen unter anderem die Vorstellung des EU-Richtilinienkonzeptes und Ablösung der Medizinprodukte-Richtilinien durch die EU-VO, Herstellerpflichten, Angaben zur Instandhaltung und Instandhaltungspflichten, Anforderungen an die IT-Sicherheit und Umgang mit verbundener Software dar.
Diese Fortbildung richtet sich an therapeutisch tätige Fachkräfte und Interessierte, die sich bzgl. der fachgerechten Durchführung von Achtsamkeitsübungen weiterbilden und lernen möchten, selbstständig Achtsamkeitsgruppen anzuleiten.
Führungskräfte können einen wichtigen Beitrag zur Anwesenheitsquote und Leistungsfähigkeit ihres Teams leisten, wenn Sie Mitarbeitende nach Abwesenheiten fürsorglich und lösungsorientiert ansprechen bzw. in Kontakt bleiben. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden für die Bedeutung und den Nutzen von guter Kommunikation und Willkommensgesprächen sensibilisiert und lernen, diese selbstständig und gewissenhaft durchzuführen.
Das Seminar gibt Ihnen als Führungskraft eine praxisnahe Anleitung, wie Sie mit einfacher Methode vermeidbare Stressquellen, also psychische Belastungen, in Ihrem Betrieb identifizieren und reduzieren können.
Das 2-tägige Seminar richtet sich an die BEM-Ansprechpersonen des LWL-PsychiatrieVerbundes Westfalen und des LWL-Maßregelvollzugs und vermittelt Inhalte über gesetzliche Grundlagen, Fachwissen zum BEM, dessen Einbettung in das BGM, Organisation und mögliche Einführungsschritte, Kommunikationswege im Betrieb, BEM-Handlungskette und das BEM-Gespräch.
Es trägt zur Handlungssicherheit bei der Prozessgestaltung, Gesprächsführung und Entscheidungsfindung im Rahmen des BEM bei.
In dieser Fortbildung lernen Sie das Psychotherapieverfahren CBASP und zugehörige Strategien zur Behandlung chronischer Depressionen kennen. Dieser Workshop kann bei einer späteren Zertifizierung im CBASP-Verfahren angerechnet werden.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden aktuelles Fachwissen und eine wertschätzende Haltung vermittelt werden. Diese bilden die Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im stationären Alltag und eine professionelle Begleitung von Abhängigkeitserkrankten. Konkrete Inhalte umfassen u.a. Kriterien der Suchtentstehung, das „Transtheoretische Modell“ nach Prochaska & Di Clemente, der Umgang mit Entzugserscheinungen, die Förderung von Veränderungsmotivation, Hilfe bei Craving (Suchtdruck) und Rückfallprophylaxe.
Dieses Seminar richtet sich an hygienebeauftragte Pflegekräfte, die bereits die 40-stündige Weiterbildung absolviert haben und nun im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.
Mit diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für beratende Tätigkeiten. Sie erhalten Impulse zu den grundlegenden Konzepten und Interventionen, werden sensibilisiert für eine kooperierende Haltung und arbeiten handlungsorientiert an Praxisbeispielen und potenziellen zukünftigen Situationen. Hilfreiche Techniken werden explizit bearbeitet und reflektiert.
In dieser Fortbildung lernen Sie Grundlagen zur Achtsamkeit sowie damit zusammenhängende Möglichkeiten der pflegerischen Intervention bei speziellen Krankheitsbildern kennen. Es wird unter anderem ein Achtsamkeitstraining als Grundlage für die Entwicklung einer eigenen Achtsamkeitsgruppe vorgestellt.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden aktuelles Fachwissen und eine wertschätzende Haltung vermittelt werden. Diese bilden die Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im stationären Alltag und eine professionelle Begleitung von Abhängigkeitserkrankten. Konkrete Inhalte umfassen u.a. Kriterien der Suchtentstehung, das „Transtheoretische Modell“ nach Prochaska & Di Clemente, der Umgang mit Entzugserscheinungen, die Förderung von Veränderungsmotivation, Hilfe bei Craving (Suchtdruck) und Rückfallprophylaxe.
Führungskräfte können einen wichtigen Beitrag zur Anwesenheitsquote und Leistungsfähigkeit ihres Teams leisten, wenn Sie Mitarbeitende nach Abwesenheiten fürsorglich und lösungsorientiert ansprechen bzw. in Kontakt bleiben. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden für die Bedeutung und den Nutzen von guter Kommunikation und Willkommensgesprächen sensibilisiert und lernen, diese selbstständig und gewissenhaft durchzuführen.
Diese Website ist nicht Teil des inklusiven LWL-Internetauftritts. Barrieren melden.