Online-Angebot

Suizidprävention

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Setting mit Suizidalität konfrontiert sind. Neben theoretischen Inhalten zu Suizidaliät (Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, Ätiologische Modelle, Risikofaktoren), Möglichkeiten zur Einschätzung von Suizidalität sowie Interventionen zur Suizidprophylaxe auch der besondere Stellenwert der Beziehungsgestaltung zu suizidalen Menschen behandelt.

Suizidprävention

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Setting mit Suizidalität konfrontiert sind. Neben theoretischen Inhalten zu Suizidaliät (Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, Ätiologische Modelle, Risikofaktoren), Möglichkeiten zur Einschätzung von Suizidalität sowie Interventionen zur Suizidprophylaxe auch der besondere Stellenwert der Beziehungsgestaltung zu suizidalen Menschen behandelt.

„Depression und Manie“: Zwei Seiten einer Medaille

Online-Angebot

Diese zweitägige Online-Fortbildung gibt einen Überblick über die Symptome, Ursachen, Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten von depressiven Erkrankungen. Ein weiteres Thema wird ein Einstieg in die „Motivierende Gesprächsführung“ (MI) sein, die es ermöglicht, sich auf veränderte Weise mit depressiv erkrankten Menschen auseinandenderzusetzen.

„Schizophrenien“: Wissen – Verstehen – Handeln

Online-Angebot

Diese zweitägige Online-Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Grundkenntnisse zum Störungsbild der Schizophrenie erhalten sowie Ansätze zum Umgang mit Betroffenen kennenlernen möchten. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte wie der neurobiologischen Grundlagen von Psychosen, Entstehungs- und Entwicklungsmodellen sowie der Behandlungsmöglichkeiten von Schizophrenie werden die Teilnehmenden ebenfalls für die Patient:innen-Perspektive und die Bedeutung einer wertschätzenden Haltung als Therapiegrundlage sensibilisiert.

Suizidprävention

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Setting mit Suizidalität konfrontiert sind. Neben theoretischen Inhalten zu Suizidaliät (Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, Ätiologische Modelle, Risikofaktoren), Möglichkeiten zur Einschätzung von Suizidalität sowie Interventionen zur Suizidprophylaxe auch der besondere Stellenwert der Beziehungsgestaltung zu suizidalen Menschen behandelt.

Stimmenhören verstehen: Das „Maastrichter Interview“

Online-Angebot

Romme und Escher haben das Maastrichter Interview als einen Fragebogen entwickelt, der uns dabei helfen kann, zu analysieren, welche Auswirkungen die Stimmen auf unsere Patient:innen haben und auf welche Weise sie mit ihren Lebensgeschichten zusammenhängen. In diesem Online- eminar wird das strukturierte Interview vorgestellt und eine mögliche Nutzung besprochen.

Personalgespräche rechtssicher führen

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen und vermittelt die notwendigen arbeitsrechtlichen Grundlagen und Gesprächstechniken, um Personalgespräche rechtssicher und souverän in die Praxis umzusetzen. 

Suizidprävention

Online-Angebot

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die im stationären Setting mit Suizidalität konfrontiert sind. Neben theoretischen Inhalten zu Suizidaliät (Begriffsbestimmungen, Epidemiologie, Ätiologische Modelle, Risikofaktoren), Möglichkeiten zur Einschätzung von Suizidalität sowie Interventionen zur Suizidprophylaxe auch der besondere Stellenwert der Beziehungsgestaltung zu suizidalen Menschen behandelt.